Symptome: Was ist ein Rhinophym?


Beim sogenannten Rhinophym ist die Haut in der Regel bläulich-rötlich verfärbt und weiche, gutartige Wucherungen des Bindegewebes sowie der Talgdrüsen (Phyme) sorgen für eine knollenhafte Verdickung der Nase. Je nachdem wo sich derartige Wucherungen bilden, gibt es in der Medizin entsprechende Fachbegriffe — so etwa Gnatophym für den Kinnbereich, Otophym für die Ohren und Rhinophym für den Bereich der Nase.  

Üblicherweise entstehen Rhinophyme im Zusammenhang mit schweren Formen der chronisch-entzündlichen Hautkrankheit Rosacea, bei der unterschiedliche Teile der Gesichtshaut (wie Kinn, Wange, Stirn) dauerhaft entzündet sind. Als Ursachen für Rosacea gelten beispielsweise genetische Faktoren, Überreaktionen des Immunsystems, emotionaler Stress sowie externe Einflüsse wie Alkohol, Nikotin oder eine übermäßige UV-Belastung der Haut. 

Grundsätzlich unterscheiden Mediziner drei unterschiedlichen Stadien eines Rhinophyms: 

  • 1. Stadium: rötliche und weiche Wucherungen entstehen, Poren vergrößern sich, Hautoberfläche ist grob und unregelmäßig  
  • 2. Stadium: kleine Knötchen und eitrige Bläschen bilden sich, vereinzelte Hautareale sind verhärtet 
  • 3. Stadium: unförmige, asymmetrische Wucherungen sowie Zysten mit talgigem Sekret treten auf  

Üblicherweise entwickelt sich ein Rhinophym über mehrere Jahre hinweg und ist für Betroffene nicht schmerzhaft — zudem besteht kein Ansteckungsrisiko für andere Mitmenschen.2 Dennoch kann eine solch starke und sichtbare Veränderung des eigenen Haut- und Erscheinungsbilds eine große psychische Belastung darstellen. Sprechen Sie dazu am besten mit Ihrem Allgemeinarzt oder Dermatologen (Facharzt für Hautgesundheit), um mögliche Behandlungsmaßnahmen anzustoßen oder gegebenenfalls Empfehlungen für eine psychische Betreuung zu erhalten.  

Wie wird ein Rhinophym vom Arzt diagnostiziert?

Aufgrund der charakteristischen knollenartigen Veränderung der Nase, ist es für Ärzte üblicherweise nicht schwer, ein Rhinophym per Blickdiagnose zu erkennen. Weitere Diagnosemaßnahmen sind daher selten nötig. Gegebenenfalls schließt der Mediziner jedoch andere Krankheiten aus — zum Beispiel Akne, Flechten (wie Lupus erythematodes) oder Hautkrebs — indem er beispielsweise Gewebeproben entnimmt und diese im Labor analysieren lässt.

Wie kann ein Rhinophym behandelt werden?


Bei der Therapie eines Rhinophyms steht in erster Linie die Behandlung der zugrundeliegenden chronisch-entzündlichen Rosacea-Erkrankung im Vordergrund. Hierbei kommen beispielsweise Salben (mit Azelainsäure) oder Medikamente wie Antibiotika zum Einsatz. Auch für die konkrete Behandlung des Rhinophyms gibt es Präparate (etwa mit dem Wirkstoff Isotretinoin), die die entzündlichen Prozesse verlangsamen und das Rhinophym mitunter verkleinern können. Diese Anwendungen finden jedoch häufig über lange Zeiträume statt und liefern keine Garantie, dass sich die entstandenen Wucherungen auf der Nase vollständig zurückbilden. 

Neben den konservativen Methoden haben Mediziner zudem eine Reihe chirurgischer Möglichkeiten, gegen das Rhinophym vorzugehen. Hierbei werden die Wucherungen unter Narkose auf verschiedene Weise vorsichtig abgetragen. Mitunter zählen dazu: 

  • Dermabrasion: Die oberste Schicht der Haut wird mit einer feinen Fräse oder einer Art Schleifkopf entfernt. 
  • Laserbehandlung: Durch die Hitze eines kleinen Lasers lösen sich die Hautpartien der Nase. 
  • Dermashaving: Zum Beseitigen der oberen Hautschicht kommt hier ein Skalpell zum Einsatz. 
  • Kryo-Chirurgie: Um die überschüssigen Hautschichten zu zerstören, verwenden Ärzte flüssigen Stickstoff. 
Bildliche Darstellung der möglichen Operationsmethoden bei Rhinophym (Dermabrasion, Laserbehandlung, Dermashaving, Kryo-Verfahren)

In der Vergangenheit bestanden chirurgische Eingriffe bei einem Rhinophym oftmals aus dem großflächigen Entfernen ganzer Teile der Nase — heutzutage sind die Eingriffe wesentlich schonender. Die Chirurgen gehen bei der Korrektur Schicht für Schicht vor und versuchen gleichzeitig die ursprüngliche Form der Nase beizubehalten. Je nach Verfahren können sich die Kosten auf einige hundert bis deutlich über 1000 Euro belaufen. Aus Sicht der Krankenkassen handelt es sich dabei um einen kosmetischen Eingriff, weshalb dieser üblicherweise von der betroffenen Person selbst getragen werden muss.3 

Rhinophym: Spielt Alkohol eine Rolle bei der “Knollennase”?

Für die Entstehung eines Rhinophyms beziehungsweise einer sogenannten „Säufernase“ oder „Schnapsnase“ spielt Alkohol — entgegen der landläufigen Meinung — nur eine sehr untergeordnete Rolle. Zwar gilt er als möglicher Risiko- oder Triggerfaktor für das initiale Aufkommen der Hauterkrankung Rosacea, jedoch resultiert daraus nicht automatisch ein Rhinophym. Dieses tritt meist nur in schweren Fällen von Rosacea auf und betrifft dann sowohl Menschen, die Alkohol trinken, als auch jene die gänzlich ohne auskommen.1

Rhinophym: Risikofaktoren und Vorbeugung der Hauterkrankung


Grundsätzlich liegt dem Rhinophym stets eine Vorerkrankung mit der chronisch-entzündlichen Hauterkrankung Rosacea zugrunde. Diese wird durch verschiedene Risikofaktoren begünstigt. Daher ist es auch zur Vorbeugung eines Rhinophyms empfehlenswert, die folgenden Aspekte möglichst zu vermeiden:2 

  • übermäßige UV-Strahlung 
  • emotionalen Stress  
  • Koffein 
  • Nikotin 
  • Alkohol
  • starke Hitze oder Kälte 
  • Wind 
  • heißen Wasserdampf  
  • scharf gewürzte Speisen  
  • sehr fetthaltige Gesichtscremes

Um Ihrer Haut den bestmöglichen UV-Schutz zu bieten, tragen Sie am besten regelmäßig fettarme Sonnencreme auf. Zur täglichen Feuchtigkeitspflege nutzen Sie idealerweise milde Hautprodukte. Ebenso hilft es, einen gesunden Lebensstil zu pflegen, mit einer ausgewogenen Ernährung und einem Minimum an Alltagsstress.  

Häufig gestellte Fragen zum Rhinophym


Was ist ein Rhinophym?

Beim Rhinophym handelt es sich um eine weiche, rötlich-blaue, gutartige Wucherung des Bindegewebes und der Talgdrüsen (Phyme) auf der Nase. Dadurch entsteht eine knollenartige Verdickung der Nase, die umgangssprachlich auch als "Knollennase", "Kartoffelnase" oder "Säufernase" bezeichnet wird. Besonders oft tritt das Rhinophym bei Männern im letzten Lebensdrittel auf.1

Wie entsteht eine Knollennase?

Das Rhinophym entsteht meist im Zusammenhang mit einer schweren Form der chronisch-entzündlichen Hautkrankheit Rosacea, bei der Teile des Gesichts dauerhaft entzündet sein können. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Risikofaktoren, die Rosacea und damit auch Rhinophyme begünstigen. Beispielsweise zählen dazu genetische Veranlagung, übermäßige UV-Einstrahlung, Stress, Koffein, Nikotin, Alkohol oder besonders fetthaltige Gesichtscremes.2

Hat Alkohol einen Einfluss auf die Entstehung eines Rhinophyms?

Alkohol spielt für die Entstehung eines Rhinophyms — entgegen der landläufigen Meinung — eine eher untergeordnete Rolle. Zwar gilt er als möglicher Risikofaktor für das Entstehen von Rosacea, was letztlich zu einem Rhinophym führen kann, jedoch gibt es keine direkte Verbindung zwischen übermäßigem Konsum von Alkohol und Rhinophymen. Diese treten sowohl bei Menschen auf, die Alkohol trinken als auch bei jenen, die nur selten oder nie Alkohol trinken.

Was ist die beste Behandlung bei einem Rhinophym?

Als Behandlungsmöglichkeiten eines Rhinophyms stehen Ärzten konservative und chirurgische Methoden zur Verfügung. Zu ersteren gehören vor allem Salben mit Azelainsäure und Medikamente wie Antibiotika. Chirurgisch haben Mediziner die Möglichkeit, die Wucherungen schonend mit verschiedenen Verfahren abzutragen. Beispielsweise nutzen sie dazu Laser, feine Fräsen (Dermabrasion), Skalpelle (Dermashaving), Stickstoff (Kryoverfahren) oder Elektrizität.

Andere Leser interessierte auch:

Jan Zimmermann Egal ob Video, Foto oder Text – Hauptsache die Kreativität kommt nicht zu kurz. Noch während seines Masterstudiums der Medienwissenschaften und der Arbeit als Multimedia Content Creator in München, entwickelte Jan Zimmermann eine Passion für das Schreiben. Seit 2018 lebt er diese als Medizinredakteur bei kanyo® aus. Jan Zimmermann Medizinredakteur und Medienwissenschaftler kanyo® mehr erfahren
Quellen anzeigen