Nasenbruch: Symptome erkennen


Frau wird von HNO-Ärztin auf Symptome eines Nasenbruchs untersucht.

Mediziner unterscheiden beim Nasenbeinbruch zwischen einem offenen und einem geschlossenen Bruch. Der offene Nasenbruch ist üblicherweise leicht zu erkennen: Die Haut im Bereich der Nase ist aufgerissen und meist ragen sichtbare Knochensplitter heraus. Bei einem geschlossenen Bruch gibt es ebenfalls typische Symptome: 

  • Nasenbluten 
  • starke Schmerzen im Gesicht 
  • großräumige Schwellung 
  • Blutergüsse 
  • Formveränderungen (wie Schiefstand, Dellen oder Erhebungen) 

Vorsicht:

Nasenprellungen und andere Knochenbrüche im Gesicht können schnell mit einem Nasenbruch verwechselt werden! Sind die Symptome nicht eindeutig, sollten Sie sich im Zweifelsfall unbedingt von einem Arzt untersuchen lassen.

Erste Hilfe bei gebrochener Nase


Je nach Art des Nasenbeinbruchs gestalten sich die Erste-Hilfe-Maßnahmen unterschiedlich. Wichtig: Die erste Hilfe dient lediglich als Erstversorgung, um etwa Schmerzen zu lindern oder um das Risiko einer möglichen Infektion zu reduzieren.  

Handelt es sich um einen geschlossenen Bruch, ist es sinnvoll die Nase (beispielsweise mit einem kalten Waschlappen oder Kühlpack) zu kühlen. Bei einem offenen Bruch — das heißt der Knochen hat die oberste Hautschicht durchbrochen — sollten Sie die Wunde mit einer sterilen Auflage oder mit einem frischen Papiertaschentuch bedecken und gegebenenfalls der Notarzt (Telefon: 112) zur weiteren Behandlung verständigen.1 

Darüber hinaus gilt: 

  • Stellen Sie den Verletzten möglichst ruhig. 
  • Kühlen Sie den Nacken bei eventuell auftretendem Nasenbluten. 
  • Halten Sie den Kopf des Verletzten leicht nach vorn, damit das Blut gegebenenfalls abfließen kann. 
  • Beruhigen Sie den Verletzten und gehen Sie auf seine Bedürfnisse ein. 

Fühlen Sie sich gewappnet, um erste Hilfe bei einem Nasenbruch zu leisten? Damit Sie im Notfall alles richtig machen, laden Sie sich das Merkblatt herunter!

Diagnose und Behandlung eines Nasenbruchs: Wann ist eine Operation nötig?


Ärztin legt einer Frau einen Nasenverband an zur Stabilisierung bei einem Nasenbruch.

Zur Diagnose eines Nasenbeinbruchs begutachtet der Arzt die Nase und tastet sie gegebenenfalls vorsichtig ab. Dabei achtet er insbesondere auf verschobene Fragmente von Knochen oder Bruchkanten. Mit bildgebenden Verfahren wie Röntgen oder einer Computertomographie (CT) kann der Arzt darüber hinaus feststellen, wo der Bruch und eventuelle Begleitverletzungen im Detail liegen. Eine Nasenspiegelung (Rhinoskopie)  zeigt, ob innere Schwellungen oder eine Verletzung der Nasenscheidewand vorliegen.  

Hinsichtlich der Therapie haben Mediziner folgende Möglichkeiten:  

  • Stoppen des Naseblutens mit einem speziellen Wattebausch (Tamponade)  
  • Reinigen und Desinfizieren von offenen Wunden  
  • Nähen von Verletzungen der Haut- oder Weichteile 
  • (manuelle) Korrektur leichter Fehlstellungen unter örtlicher Betäubung  

Wenn sich allerdings Knochenfragmente verschoben haben oder die Nase besonders schief steht, ist eine Operation unumgänglich. Üblicherweise findet diese unter Vollnarkose statt. Während der Operation werden die einzelnen Teile der Knochen wieder an ihre Positionen gerückt — das Nasengerüst wird stabilisiert. Am Ende der Operation werden Tamponaden in die Nase gebracht. Sie stabilisieren die Nasenform von innen und stillen die Blutungen. Von außen legt der Arzt einen Nasengips oder eine Schiene an, die die Nase in Form halten und schützen.  

Häufig wird vorbeugend ein Antibiotikum gegeben, um eine Wundinfektion zu vermeiden. Schmerzmittel erleichtern vor allem die erste Zeit nach der Operation. Trotz Operation kann die Nase jedoch weiterhin schief stehen oder es bildet sich eine Sattelnase (eingesunkener Nasenrücken). Weitere plastische Korrekturen können in diesem Fall nötig sein.

Das sollten Sie nach der OP beachten, um Komplikationen zu vermeiden:

  • Frühestens zwei Wochen nach der Operation sollten Sie sich wieder schnäuzen — tupfen Sie das Nasensekret vorher nur ab.2
  • Beim Niesen halten Sie den Mund weit geöffnet.
  • Die ersten Tage nach der OP ist es empfehlenswert, sich möglichst viel zu schonen und nur mit erhöhtem Oberkörper zu schlafen.
  • Keinesfalls darf auf die Nase in irgendeiner Form Druck ausgeübt werden.
  • Sport sollte in den ersten Wochen nach dem Nasenbruch vermieden werden.
  • Das Tragen von Nasenmasken kann helfen, einem erneuten Nasenbruch beim Sport vorzubeugen.

Komplikationen und Heilungsprozess bei einer gebrochenen Nase


Im Normalfall heilt eine gebrochene Nase nach einer fachmännischen Behandlung innerhalb von circa 6 Wochen komplikationslos wieder aus.3 Nach einem Nasenbruch, beziehungsweise nach einer korrektiven Operation, kommt es dennoch nicht selten zu starken Schwellungen oder Schmerzen im Nasenbereich, die Betroffene mitunter beeinträchtigen.  

Zudem gibt es eine Reihe möglicher Komplikationen, die im Rahmen eines Nasenbruchs auftreten können. Beispielsweise zählen dazu: 

  • Abszess in der Nasenscheidewand: Bei der Entstehung eines sogenannten Septumabszesses tritt — aufgrund des Nasenbruchs — Blut in einen Teil der Nasenscheidewand ein, wodurch sich Bakterien ansiedeln. Oftmals handelt es sich bei den Bakterien um sogenannte Staphylokokken, die in der Folge zu einer Entzündung führen können und den Knorpel in der Nase unter Umständen angreifen und beschädigen. Um dies zu vermeiden, verschreiben Ärzte im Rahmen eines Nasenbruchs (beziehungsweise nach der entsprechenden Operation) oftmals Antibiotika.  
  • Verkrümmung der Nasenscheidewand: Durch die Gewalteinwirkung bei einem Nasenbeinbruch kommt es mitunter zu einer Septumdeviation — also einer Verformung der Nasenscheidewand. Häufige Folge sind Verengungen im Inneren der Nase, die sich beispielsweise durch eine Behinderung der Nasenatmung äußern. In der Regel wird eine Septumdeviation operativ korrigiert. 
  • Perforation der Nasenscheidewand: Eher seltene Komplikationen von Nasenbrüchen sind Septumperforationen, bei denen, durch den Nasenbruch, Löcher in der Nasenscheidewand entstehen. Pfeifende Atemgeräusche, verstärkte Krustenbildung oder häufiges Nasenbluten können auftreten. Meist therapieren Ärzte mit Salben oder Lösungen, um die Krusten zu entfernen — entstandene Löcher in der Nasenscheidewand schließen Chirurgen mithilfe eines plastischen Eingriffs.

Gebrochene Nase bei Kindern und Kleinkindern


Zwei Kinder beim Fußballspielen: Eine Sportart mit hohem Risiko für einen Nasenbruch.

Gerade wenn Kinder Laufen lernen oder viel herumtoben, fallen sie schnell mal auf die Nase. Nicht selten brechen sie sich dabei die feinen Nasenknochen. Die Folge sind intensive Schmerzen und heftiges Nasenbluten, weswegen Kinder und Babys oftmals stark weinen oder schreien und sich nur schwer beruhigen lassen. Erkennbar ist ein Nasenbruch durch eine erhebliche Schwellung und Blutergüsse (Hämatome). Suchen Sie bei Verdacht auf eine gebrochene Nase umgehend einen Kinderarzt oder eine Kinderklinik auf. 

Im jungen Alter birgt auch die Intensität und die noch geringer ausgebildete Körperbeherrschung bei Sportarten tendenziell ein höheres Verletzungsrisiko als später im Erwachsenenalter. Vor allem bei Teamsportarten mit hohem Körpereinsatz kommt es häufig zu Schlägen ins Gesicht — absichtlich oder unabsichtlich. Für die Nase von Kindern oder Kleinkindern kann das fatal sein.  

Riskante Sportarten für die Nase

Mannschaftssportarten, bei denen es zu viel Körperkontakt kommt, sind besonders gefährlich für die Nase. Dazu gehören zum Beispiel Handball, Fußball und Basketball. Weitere Hochrisikosportarten für die Nase sind Kampfsportarten und Turnen.

Unfälle sind eine weitere, häufige Ursache für gebrochene Nasen. Ob mit dem Fahrrad oder auf dem Spielplatz ungünstig gestürzt — die Nase gerät leicht in Mitleidenschaft. Auch bei Schlägereien oder Rangeleien auf dem Schulhof kann es schnell zur Nasenbeinfraktur kommen. 

Einem Nasenbeinbruch vorzubeugen ist (aus Elternsicht) nahezu unmöglich. Zwar können Sie Ihr Kind auf die möglichen Gefahren hinweisen und regelmäßig auf Vorsicht plädieren — gänzlich vermeiden lassen sich Verletzungen im Kindesalter jedoch nur schwer. Stellen Sie sich stattdessen idealerweise auf die Möglichkeit eines Nasenbruchs ein, versuchen Sie im Ernstfall Ruhe zu bewahren und zögern Sie nicht, einen Arzt aufzusuchen.

Häufig gestellte Fragen zum Nasenbruch


Woran erkennt man, ob die Nase gebrochen oder geprellt ist?

Die Symptome einer gebrochenen Nase sind übermäßige Schmerzen im Gesicht, Nasenbluten, Blutergüsse, Schwellungen und sichtbare Formveränderungen der Nase. Bei einem offenen Nasenbeinbruch entsteht zudem eine offene Wunde, aus der Knochenstücke herausragen können. Ist die Nase hingegen geprellt, sind ebenfalls Schwellungen und Rötungen, Nasenbluten, eingeschränkte Nasenatmung oder Kopfschmerzen denkbar. Eine deutliche Formveränderung beziehungsweise Schiefstand der Nase ist bei einer Nasenprellung nicht zu erwarten.

Was sind die Anzeichen einer gebrochenen Nase?

Neben den Symptomen wie Schmerzen, Blutergüssen und Schwellungen im Gesicht, kann sich eine gebrochene Nase zudem durch einen Schiefstand, Dellen oder Erhebungen der Nase zeigen. Gegebenenfalls ist durch den Bruch zudem die Nasenscheidewand beeinträchtigt, die sich durch diesen etwa verkrümmen kann oder beispielsweise perforiert wurde.

Wann zum Arzt bei einem Schlag auf die Nase?

Zeigen sich nach dem Schlag auf die Nase Symptome wie starke Schmerzen, Nasenbluten oder offensichtliche Verformungen der Nase, ist es sinnvoll, einen Arzt zu konsultieren. Gegebenenfalls kann es (bei starken Blutungen oder Schmerzen) auch notwendig sein, bei einem Nasenbruch den Notruf zu wählen (Telefon: 112).

Wie lange ist die Heilungsdauer bei einem Nasenbeinbruch?

Bei rechtzeitiger, fachmedizinischer Behandlung heilt ein Nasenbeinbruch im Zeitraum von ungefähr 6 Wochen vollständig aus.2 Je nach Krankheitsverlauf kann es dennoch zu verschiedenen Komplikationen kommen, die den Heilungsprozess beeinträchtigen. Unter anderem zählen dazu Abszesse in der Nasenscheidewand, Verkrümmungen oder eine Perforation (Loch/Durchbruch) der Nasenscheidewand.

Was tun, wenn sich das Kind die Nase gebrochen hat?

Für Eltern eines Kindes mit Nasenbeinbruch ist es besonders wichtig, die Ruhe zu bewahren, erste Hilfe zu leisten und zeitnah den Notruf (112) zu verständigen. Beruhigen Sie das verletzte Kind so gut es geht, sorgen Sie für Kühlung im Nacken, bei auftretendem Nasenbluten, und halten Sie den Kopf leicht nach vorn, um das Blut gegebenenfalls abfließen zu lassen.

Hier finden Sie weitere Infos:

Jenni Graf Könnte Jenni Graf Blut sehen, wäre sie Ärztin geworden – da das aber leider nicht der Fall ist, hat sie sich für den deutlich unblutigeren Beruf der Medizinredakteurin entschieden. Nach ihrem Medizinjournalismus-Studium war sie von 2016 bis 2020 Teil von kanyo®. Jenni Graf Medizinredakteurin kanyo® mehr erfahren
Jan Zimmermann Egal ob Video, Foto oder Text – Hauptsache die Kreativität kommt nicht zu kurz. Noch während seines Masterstudiums der Medienwissenschaften und der Arbeit als Multimedia Content Creator in München, entwickelte Jan Zimmermann eine Passion für das Schreiben. Seit 2018 lebt er diese als Medizinredakteur bei kanyo® aus. Jan Zimmermann Medizinredakteur und Medienwissenschaftler kanyo® mehr erfahren
Dr. Sabrina Mihlan Dr. Sabrina Mihlan hat sich schon während ihres Biologiestudiums besonders für die humanmedizinischen Themen interessiert. Daher spezialisierte sie sich auf Heilpflanzen und klinische Biochemie. Nach ihrer Promotion an der Universität Würzburg startete sie 2015 ihr Volontariat bei kanyo® und bereitet dort bis heute Themen aus Gesundheit und Medizin verständlich und übersichtlich für Sie auf. Dr. Sabrina Mihlan Medizinredakteurin und Biologin kanyo® mehr erfahren
Quellen anzeigen