Häufig gestellte Fragen zum Nasenbruch


Woran erkennt man eine gebrochene Nase?

Hauptsymptome einer gebrochenen Nase sind starke Schmerzen, Nasenblutung, Schwellung sowie eine sichtbare Formveränderung der Nase. Auch die Nasenscheidewand kann von der Verletzung betroffen sein.

Wie wird ein Nasenbruch behandelt?

Um die Schwellung zu reduzieren sollte die Nase schnellst möglich gekühlt werden. Im Anschluss an die Erstversorgung sollte auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden.

Welche Komplikationen sind möglich?

Wird die gebrochene Nase vom Arzt behandelt, heilt sie meist folgenlos ab.

Wann ist eine Operation notwendig?

Eine Operation ist nicht immer nötig. Ob eine Operation notwendig ist, ist dann abhängig davon, wie kompliziert der Bruch ist.

Nasenbruch: Die Symptome erkennen


Frau wird von HNO-Ärztin auf Symptome eines Nasenbruchs untersucht.

Möglich ist ein offener oder ein geschlossener Bruch. Der offene Nasenbruch ist leicht zu erkennen: Die Haut im Bereich der Nase ist aufgerissen, Knochensplitter ragen heraus. Bei einem geschlossenen Bruch gibt es ebenfalls typische Symptome.

Ob beim Sport, bei einem Sturz oder bei einer Schlägerei: Die Nase ist schnell gebrochen. Als hervorstehendes Organ im Gesicht ist die Nase oft als erstes von einer Verletzung betroffen, die knöchern-knorplige Struktur ist empfindlich.

Nasenbruch – das sind die Symptome:

  • Nasenbluten
  • Starke Schmerzen
  • Großräumige Schwellung
  • Blutergüsse
  • Formveränderungen
Infografik: Symptome eines Nasenbruchs.

Generell können bei einem Nasenbruch drei Strukturen betroffen sein: das knöcherne Nasenbein (Nasenbeinfraktur), der Nasenknorpel sowie die knorplige Nasenscheidewand.

Eine Formveränderung ist nicht selten schon mit bloßem Augen sichtbar: Die Nase kann schief stehen, es können sich Höcker oder Dellen gebildet haben. Durch die Schwellung und Verbiegung der Nasenstrukturen ist die Atmung behindert und das Geruchsvermögen eingeschränkt. Eine sogenannte Boxernase entsteht, wenn einzelne Knochenfragmente verrutscht sind. Der Nasenrücken kann in diesem Fall einsinken. Bei starker Gewalteinwirkung können auch umgebende Knochen wie der Oberkieferknochen oder das Siebbein gebrochen sein.

Eine Schwellung allein bedeutet nicht, dass die Nase gebrochen ist. Nur bei einem offensichtlichen Schiefstand ist der Bruch sicher. Symptome wie Schwellungen und Blutergüsse können auch erst einige Stunden nach dem Unfall eintreten.

Symptome für eine verletzte Nasenscheidewand


Die Nasenscheidewand trennt die beiden Nasenhöhlen voneinander, Verletzungen sind dabei nicht immer offensichtlich und lassen sich manchmal nicht direkt nach dem Unfall erkennen.

Symptome für eine verbogene Nasenscheidewand sind Schnarchen, häufiges Nasenbluten und erhöhte Infektanfälligkeit für Nasennebenhöhlenentzündung und Mittelohrentzündungen.

Ein gebrochenes Nasenbein tritt häufig zusammen mit einem Septumhämatom auf. Dabei handelt es sich um einen Bluterguss in der Nasenscheidewand, der durch eine Blutung zwischen dem Knorpel und der Nasenschleimhaut entsteht. Die Nasenscheidewand schwillt durch die Blutung an, in der Folge wird die Nasenatmung behindert oder sogar unmöglich. Als mögliche Komplikation kann eine Septumnekrose auftreten. Dabei wird der Knorpel nicht mehr ausreichend durchblutet und das Gewebe stirbt ab. Auch eine bakterielle Infektion des Septumhämatoms ist möglich. Dies kann zu einem Abszess, also einer Eiteransammlung, und einem Loch in der Nasenscheidewand (Septumperforation) führen.

Erste Hilfe bei gebrochener Nase – der Leitfaden


Woran können Sie eine gebrochene Nase erkennen? Und was sind die ersten Schritte zur Versorgung einer gebrochenen Nase? Hier finden Sie die wichtigsten Infos auf einen Blick.

Anzeichen für eine gebrochene Nase

  • Starke Schmerzen im Gesicht
  • Nasenbluten
  • Schwellungen und Blutergüsse
  • Nase steht schief
  • Nase weist Höcker oder Dellen auf
  • Sichtbare Bruchkanten
  • Nase ist eingesunken
  • Eventuell sichtbare Knochen (offener Bruch)

Nasenbruch: Erste-Hilfe-Maßnahmen

Je nach Art des Bruchs gestalten sich die Erste-Hilfe-Maßnehmen unterschiedlich. Sie dienen lediglich als Erstversorgung, um etwa Schmerzen zu reduzieren oder um das Risiko einer möglichen Infektionen zu reduzieren. In jedem Fall sollte umgehend ein Notarzt (Telefon: 112) zur weiteren Behandlung verständigt werden.1

Handelt es sich um einen geschlossenen Bruch, ist es sinnvoll die Nase (beispielsweise mit einem kalten Waschlappen oder Kühlpack) zu kühlen. Bei einem offenen Bruch — das heißt der Knochen hat die oberste Hautschicht durchbrochen — sollten Sie die Wunde mit einer sterilen Auflage oder mit einem frischen Papiertaschentuch bedecken.

Darüber hinaus gilt:

  • Stellen Sie den Verletzten möglichst ruhig.
  • Halten Sie den Kopf des Verletzten leicht nach vorn, damit das Blut abfließen kann.
  • Kühlen Sie den Nacken bei eventuell auftretendem Nasenbluten.
  • Beruhigen Sie den Verletzten und gehen Sie auf seine Bedürfnisse ein.

Wichtig: Bei einem Bruch besteht häufig Schockgefahr! Verständigen Sie daher sofort den Notarzt (Telefon: 112)!1

Infografik: Bei einem offenen Nasenbruch sofort den Notarzt verständigen.

Behandlung eines Nasenbruchs


Person mit Nasenverband zur Stabilisierung bei einem Nasenbruch.

Nach einer Gewalteinwirkung auf die Nase sollte sie so schnell wie möglich gekühlt werden, damit die Schwellungen nicht so stark ausfallen. Bei Nasenbluten hilft es, im Nacken zu kühlen, der Kopf sollte dabei leicht nach vorne gehalten werden, damit das Blut durch die Nasenlöcher abließen kann. Der Arzt stillt eventuelles Nasenbluten mit einer Tamponade, Schmerzmittel lindern die starken Schmerzen. Achtung: In diesem Fall ist Acetylsalicylsäure (ASS) ungeeignet, da es als Blutverdünner förderlich auf das Nasenbluten wirkt. Besser eignet sich Ibuprofen oder Paracetamol.

Nach der Erstversorgung, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Wenn ein Schiefstand zu sehen ist, erkennt er den Nasenbeinbruch sofort. Eine starke Schwellung hingegen kann auch auftreten, wenn das Nasenbein unversehrt geblieben ist.

Wird eine gebrochene Nase beim Arzt behandelt, heilt sie in den meisten Fällen komplikationslos wieder aus. Nach einigen Monaten ist bei den meisten Patienten nichts mehr von einer gebrochenen Nase zu sehen, Form und Funktion der Nase sind wiederhergestellt.

Behandlung von Verletzungen der Nasenscheidewand


Verletzungen der Nasenscheidewand treten oft zusammen mit einem gebrochenen Nasenbein auf, können aber auch unabhängig davon entstehen. Die knorplige Scheidewand kann brechen und sich verbiegen. Ein Septumhämatom ist oft die Folge. Die dabei entstandene Einblutung muss so schnell wie möglich beseitig werden, da der Knorpel nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt wird – sonst droht er abzusterben, die Nase sinkt wegen des fehlenden Gerüsts ein. In solch einem Fall wird Knorpelgewebe aus anderen Körperteilen, zum Beispiel aus dem Ohr, in die Nase verpflanzt. Problem bei Kindern: Der eingesetzte Knorpel wächst nicht mit, Folgeoperationen sind nötig.

Übrigens:

Mit einer sogenannten Septumplastik wird ein Nasenscheidewandbruch (Septumfraktur) versorgt. Der Arzt begradigt dabei den Knorpel und stabilisiert diesen dann von innen durch Kunststoffplättchen (Splints). Diese werden eine Woche nach der Operation wieder entfernt.

Behandlung einer gebrochenen Nase: Wann ist eine Operation nötig?


Eine gebrochene Nase ist schmerzhaft und meist mit starken Schwellungen im Gesicht verbunden. Je nachdem, wie kompliziert der Bruch ist und welche Knochen beziehungsweise Knorpel betroffen sind, ist eine Operation nötig. Je später eine Operation durchgeführt wird, desto eher können Folgeschäden davongetragen werden.

Das Problem: Wenn die Knochen in der falschen Position verheilen, wird das Richtigstellen in die ursprüngliche Position schwieriger. Es drohen Langzeitfolgen wie eine dauerhaft behinderte Nasenatmung, Schnarchen, mangelhaftes Riechvermögen und eine Neigung zu chronischen Infekten, zum Beispiel chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen.

Operation bei gebrochener Nase: Ja oder Nein?

Die Entscheidung für oder gegen einen operativen Eingriff bei einem Nasenbruch ist nicht unbedingt einfach. Vor- und Nachteile sollten Sie in Ihrem individuellen Fall gegeneinander abwägen, um den passenden Entschluss zu fassen. Gerade Sportler stehen dann oft vor einem Dilemma: Nasenbruch-OP ja oder nein?

Dafür spricht:

  • Schäden können schnell ausgeglichen werden
  • In Verbindung mit einer Maske kann der Betroffene schnell wieder Sport treiben
  • Die ursprüngliche Form der Nase kann wiederhergestellt werden

Dagegen spricht:

  • Die Risiken, die mit der OP verbunden sind
  • Keine Garantie auf Erfolg
  • Komplikationen, die dadurch entstehen können, wie eingeschränktes Riechvermögen, absterbendes Gewebe oder auch eine Stinknase

Operationen bei gebrochener Nase


Häufig kann ein Nasenbeinbruch ohne Operation behandelt werden. Wenn sich aber Knochenfragmente verschoben haben oder die Nase schief steht, ist eine Operation unumgänglich. Leichte Fehlstellungen lassen sich unter einer örtlichen Betäubung korrigieren. In komplizierteren Fällen muss eine Vollnarkose erfolgen. Während der Operation werden die einzelnen Knochenteile wieder an ihre Positionen gerückt, das Nasengerüst wird stabilisiert. Wenn Teile des Knorpelgewebes abgestorben und sehr stark verletzt sind, wird Knorpel von anderen Körperstellen – zum Beispiel vom Ohr oder den Rippen – verwendet, um die Nase wiederherzustellen.

Am Ende der Operation werden Tamponaden in die Nase gebracht. Sie stabilisieren die Nasenform von innen und stillen die Blutungen. Von außen legt der Arzt einen Nasengips oder eine Schiene an, die die Nase in Form halten und schützen. Nach einer Woche muss der Gips meist nur noch nachts getragen werden, die Tamponaden können schon nach einem Tag entfernt werden.

Haut- oder Weichteilverletzungen werden genäht. Häufig wird vorbeugend ein Antibiotikum gegeben, um eine Wundinfektion zu vermeiden. Schmerzmittel erleichtern vor allem die erste Zeit nach der Operation.

Das sollten Sie nach der OP beachten:

  • Frühestens eine Woche nach der Operation sollten Sie sich wieder schnäuzen – tupfen Sie das Nasensekret vorher nur ab.
  • Beim Niesen halten Sie den Mund weit geöffnet.
  • Die ersten Tage nach der OP empfiehlt es sich, möglichst viel zu gehen, zu stehen und nur mit erhöhtem Oberkörper zu schlafen.
  • Keinesfalls darf auf die Nase in irgendeiner Form Druck ausgeübt werden.

Auf Sport sollte in den ersten Wochen nach dem Nasenbruch verzichtet werden, Kontaktsportarten sollten für mehrere Monate ausgesetzt werden. Eine Nasenmaske kann helfen, einen erneuten Nasenbruch beim Sport vorzubeugen. Idealerweise lassen Sie sich von Ihrem behandelnden Arzt beraten, wann Sport wieder uneingeschränkt möglich ist.

Eine Nasen-Operation garantiert keinen Erfolg:

Trotz Operation kann die Nase schief stehen oder sich eine Sattelnase (eingesunkener Nasenrücken) ausbilden. Weitere plastische Korrekturen können in diesem Fall nötig sein.

Komplikationen nach einer Nasen-Operation

Im Normalfall heilt eine gebrochene Nase nach einer fachmännischen Behandlung komplikationslos wieder aus. Nach einer Operation kann es zu starken Schwellungen im Nasenbereich kommen. Rasches Kühlen – zum Beispiel mit einem Kühlpad – kann sie genauso lindern wie auch die einsetzenden Schmerzen. Während einer Operation können Nervenfasern verletzt werden, sodass es zu eingeschränkter Sensibilität in bestimmten Gesichtsbereichen kommt. Nach einigen Monaten erholen sich die verletzten Nerven aber meist wieder. Wenn ein Nerv komplett durchtrennt wird, kann es zu Lähmungserscheinungen kommen. Wie bei allen Operationen besteht auch bei einer Nasen-OP die Gefahr einer Infektion.

Schutzmasken sind vor allem für Profisportler geeignet

Vor allem beim Fußball sind Nasenmasken verbreitet. Sie schützen frisch operierte und gebrochene Nasen vor äußeren Einflüssen (zum Beispiel Schläge). Die Masken werden individuell auf das Gesicht angepasst, dafür wird ein Gipsabdruck der Nasen- und Wangenregion genommen. Orthopädische Fachgeschäfte fertigen dann die Masken an. Die teuerste Variante wird aus Carbon hergestellt. Sie ist besonders leicht und stabil und kommt fast nur bei Profisportlern zum Einsatz, die ihren Sport direkt nach einer Nasenfraktur wieder ausüben wollen. Günstigere Varianten sind aus Kunststoff hergestellt.

Für Hobby-Sportler gelten andere Regeln: Generell wird davon abgeraten, in den Monaten nach einem Nasenbruch Kontaktsportarten auszuführen. Die Nase sollte möglichst geschont werden, da sie gerade in der ersten Zeit nach der Verletzung empfindlich ist und leicht noch einmal brechen kann. Danach ist eine Nasenmaske eine gute Möglichkeit, seine Nase beim Sport vor einem erneuten Bruch zu schützen.

Nasenbruch bei Babys und Kindern

Wenn Kinder Laufen lernen oder herumtoben, fallen sie schnell mal auf die Nase. Nicht selten brechen sie sich dabei die feinen Nasenknochen. Die Folge sind intensive Schmerzen und heftiges Nasenbluten, weswegen Kinder und Babys oftmals stark weinen oder schreien und sich nur schwer beruhigen lassen. Erkennbar ist ein Nasenbruch durch eine erhebliche Schwellung und Blutergüsse (Hämatome). Suchen Sie bei Verdacht auf eine gebrochene Nase umgehend einen Kinderarzt oder eine Kinderklinik auf — eine schnelle Behandlung ist jetzt wichtig.

Nasenbruch: Die Ursachen


Zwei Jungs beim Fußballspiel: Häufige Ursache für einen Nasenbruch.

Vor allem bei Sportunfällen ist die Nase in Gefahr: Bei Mannschaftssportarten mit viel Körperkontakt kommt es häufig zu Schlägen ins Gesicht – absichtlich und unabsichtlich. Für die Nase kann das fatal sein. Die menschliche Nase besteht im oberen Drittel aus Knochen, dem Nasenbein. Der untere Teil der Nase und die Nasenspitze werden von Knorpel gebildet. Das Nasenbein, der Nasenknorpel oder die Nasenscheidewand können bei einem Schlag auf die Nase brechen oder gestaucht werden.

Bei einem Schlag von vorn bricht das Nasenbein häufig im unteren Drittel, die knorplige Nasenscheidewand ist meistens mit betroffen. Bei einem seitlichen Schlag verbiegt sich die Nase häufig zu einer Seite, es kommt zu einem Schiefstand. Andere Frakturen im Gesichtsbereich, wie ein Kiefer- oder Jochbeinbruch, treten nicht selten zusammen mit einem Nasenbruch auf.

Riskante Sportarten für die Nase

Mannschaftssportarten, bei denen es zu viel Körperkontakt kommt, sind besonders gefährlich für die Nase. Dazu gehören zum Beispiel Handball, Fußball und Basketball. Weitere Hochrisikosportarten für die Nase sind Kampfsportarten wie etwa Boxen. Heftige Sportunfälle führen teils zu komplizierten Brüchen mit mehreren Knochenfragmenten, die mitunter operativ behandelt werden müssen.

Unfälle sind eine weitere, häufige Ursache für eine gebrochene Nase. Ob mit dem Fahrrad hingefallen, ungünstig gestürzt oder Unfälle im Straßenverkehr – die Nase gerät leicht in Mitleidenschaft. Bei Schlägereien oder Angriffen ist eine Nasenbeinfraktur ebenfalls eine typische Verletzung.

Es gibt auch Nasenbeinbrüche, die absichtlich herbeigeführt werden: bei kosmetischen Operationen an der Nase ist dies eine gängige Methode. Hierbei wird versucht, durch eine gezielte Fraktur eine vormals schiefe Nase wieder gerade zu richten.

Einem Nasenbruch vorzubeugen ist nahezu unmöglich. Die einzige Maßnahme: Vorsichtig und vorausschauend beim Sport und im Straßenverkehr handeln.

Riskante Sportarten für die Nase


Etwa die Hälfte der Nasenbeinfrakturen gehen auf Sportunfälle zurück. Mannschaftssportarten, bei denen es zu Körperkontakt kommt, sind besonders gefährlich. Dazu gehören zum Beispiel Handball, Fußball und Basketball. Beim Zweikampf trifft schnell der Ellenbogen eines anderen Spielers die Nase. Auch absichtliche Fouls können Ursache für einen Nasenbruch sein. Weitere Hochrisikosportart für die Nase ist Boxen. Ein Schlag auf die Nase durch die gegnerische Faust lässt das Nasenbein leicht einknicken. Heftige Sportunfälle führen mitunter zu komplizierten Brüchen mit mehreren Knochenfragmenten, die operativ behandelt werden müssen.

Diagnose: Untersuchung beim Arzt


Zuallererst wird mit einem speziellen Wattebausch, genannt Tamponade, das Nasenbluten gestoppt. Offene Wunden werden gereinigt und bei Bedarf genäht. Bei einer schiefstehenden Nase kann der Arzt schon mit bloßem Auge erkennen, dass sie gebrochen ist. Vorsichtiges Abtasten zeigt, ob verschiebbare Knochenfragmente oder Bruchkanten fühlbar sind. Mit einem Röntgenbild oder einer Computertomographie (CT) kann der Arzt Schnittbilder anfertigen und so den Bruch und eventuelle Begleitverletzungen sichtbar machen. Eine Nasenspiegelung (Rhinoskopie) zeigt, ob innere Schwellungen oder eine Verletzung der Nasenscheidewand vorliegen.

Vorsicht:

Nasenprellungen und andere Knochenbrüche im Gesicht können schnell mit einem Nasenbruch erwechselt werden! Im Zweifelsfall sollten Sie sich deshalb unbedingt von einem Arzt untersuchen lassen.

Hier finden Sie weitere Infos:

Jenni Graf Könnte Jenni Graf Blut sehen, wäre sie Ärztin geworden – da das aber leider nicht der Fall ist, hat sie sich für den deutlich unblutigeren Beruf der Medizinredakteurin entschieden. Nach ihrem Medizinjournalismus-Studium war sie von 2016 bis 2020 Teil von kanyo®. Jenni Graf Medizinredakteurin kanyo® mehr erfahren
Jan Zimmermann Egal ob Video, Foto oder Text – Hauptsache die Kreativität kommt nicht zu kurz. Noch während seines Masterstudiums der Medienwissenschaften und der Arbeit als Multimedia Content Creator in München, entwickelte Jan Zimmermann eine Passion für das Schreiben. Seit 2018 lebt er diese als Medizinredakteur bei kanyo® aus. Jan Zimmermann Medizinredakteur und Medienwissenschaftler kanyo® mehr erfahren
Dr. Sabrina Mihlan Dr. Sabrina Mihlan hat sich schon während ihres Biologiestudiums besonders für die humanmedizinischen Themen interessiert. Daher spezialisierte sie sich auf Heilpflanzen und klinische Biochemie. Nach ihrer Promotion an der Universität Würzburg startete sie 2015 ihr Volontariat bei kanyo® und bereitet dort bis heute Themen aus Gesundheit und Medizin verständlich und übersichtlich für Sie auf. Dr. Sabrina Mihlan Medizinredakteurin und Biologin kanyo® mehr erfahren
Quellen anzeigen